Beschreibung
«Niklaus von Flüe» Einsamkeit und Friedenstiftung – Armut und Reichtum
Eine Unterrichtseinheit für die 4. Klasse
Das Thema Armut und Reichtum spielt in der Gesellschaft eine grosse Rolle. Jeder Mensch ist zu einem gewissen Teil betroffen von dieser Thematik. Dies zeigt auch die Geschichte von Niklaus von Flüe. Niklaus von Flüe (auch Bruder Klaus genannt) gab nach einem wohlhabenden Leben seinen Besitz auf, um in Armut und abgeschottet von der Gesellschaft zu leben. Die Entscheidung für ein einfaches Leben hatte Bruder Klaus bewusst und eigenständig für sich gefällt. Dies war jedoch nicht alles, denn Klaus galt auch als Friedensstifter in der damaligen Gesellschaft. Mit dieser umfangreichen Rolle übernahm er ein Stück weit die Verantwortung für Frieden in der Gesellschaft.
In Verbindung zum Fach NMG-ERG bietet die Geschichte von Niklaus von Flüe einen guten Denkanstoss zu den verschiedenen Arten des Reichtums. Bei Niklaus wird einerseits der materielle, andererseits der spirituelle Reichtum zum Thema gemacht. Es stellt sich die Frage, ob Besitz und Wohlstand tatsächlich zu einem erfüllten Leben führen. Spezifisch für den Fachbereich Religionen lässt sich dies auf die Frage übertragen, ob Reichtum ein Glaubenshindernis darstellt. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu aufgefordert, das Verhältnis zwischen materiellem und spirituellem Reichtum kritisch zu hinterfragen. Es lädt die Kinder dazu ein, sich mit Fragen der Gerechtigkeit, Verantwortung und der Rolle von Religion und Spiritualität im Leben auseinanderzusetzen.
