Description
«Der Rosengarten» – gut und schlecht
Eine Unterrichtseinheit für die 3. Klasse
Der Fachbereich der Ethik, Religionen und Gemeinschaft (ERG) spielt eine entscheidende Rolle in der Herausforderung, ein umfassendes Verständnis für die moralischen, religiösen und gesellschaftlichen Aspekte unseres Daseins zu entwickeln. In diesem Kontext rückt das zentrale Thema «Gut und schlecht» in den Fokus, das tiefgreifende Fragen über unsere individuelle Moral, ethische Prinzipien sowie den Einfluss von Religion und Gesellschaft auf unser Handeln aufwirft.
«Der Rosengarten» dient als sinnbildlicher Raum, der die Dualität menschlicher Erfahrungen verkörpert. Die scheinbare Schönheit der Rosenblüten steht dabei für das Gute, das Positive und das Moralische im menschlichen Handeln. Gleichzeitig repräsentieren die Dornen die Herausforderungen, mit ethischen Konflikten und moralischen Fallstricken umzugehen, die oft in unserem Streben nach dem Guten auftreten. Die Wahl dieses Bildmotivs verdeutlicht somit die Komplexität der Thematik, indem sie die Ambivalenz von Gut und Schlecht in einer visuellen Metapher einfängt. Die Geschichte des Rosengartens eröffnet die Möglichkeit, die Konzepte von Gut und Böse nicht nur abstrakt zu diskutieren, sondern auch in einem konkreten, anschaulichen Kontext zu verorten. Die Entwicklung des Gartens im Laufe der Geschichte kann als Metapher für den individuellen und gesellschaftlichen Fortschritt interpretiert werden, während die Dornen und Blüten als Symbole für moralische Entscheidungen und Handlungen dienen.