Stiftung Weltethos
Die Stiftung Weltethos Schweiz fördert seit 1996 (siehe „Geschichte“ unten) vor allem pädagogische Projekte. Diese entwickelt bzw. unterstützt sie in Partnerschaften. Sie operiert auf folgenden Grundsätzen:
- Das Projekt Weltethos wird als ethisches Projekt verstanden, wie es von Hans Küng im Handbuch von 2012 vorgestellt und erläutert wird.
- Sein Zweck ist die Suche nach einem minimalen Konsens gemeinsamer ethischer Werte, die sowohl in den Urtexten aller grossen Religionen als auch in nichtreligiös begründeten Weltanschauungen zu finden sind (Weltethos).
- Das Projekt begnügt sich nicht mit abstrakten Richtlinien, sondern sucht nach aktuellen Konkretisierungen für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Erziehung.
- Die Schweizer Stiftung setzt das Projekt Weltethos in der Schweiz um, in allen Landesteilen.
- Mit ihren Aktivitäten vermehrt sie die Dialogkompetenzen für die ethischen Herausforderungen in einem säkularen Staat.
- Sie arbeitet partizipativ, ist politisch und weltanschaulich neutral.
- Die Stiftung finanziert ihre Projekte mit Spendengeldern.
- Ihre Führungs- und Beratungsgremien sind besetzt mit Persönlichkeiten, die für das Projekt Weltethos ihre Dienste ehrenamtlich zur Verfügung stellen.