Description
«Drei Wünsche von Vishnu» – Dankbarkeit
Eine Unterrichtseinheit für die 4. Klasse
Der Geschichte «Drei Wünsche von Vishnu» kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Aus ethischer Perspektive kann die Problematik der Wünsche der Menschen thematisiert werden. Der Mann, der von Vishnu drei Wünsche erhält, zeigt seine egoistische Seite, da er den Tod seiner Frau wünscht. Doch kurze Zeit später bereut er bereits seine Entscheidung. Hier kann aufgegriffen werden, dass man sich immer gut überlegen sollte, welche Konsequenzen ein Handeln haben kann. Es können Fragen gestellt werden wie: «Wann ist der Mensch zufrieden?» – «Was bedeutet es, zufrieden zu sein?» – «Warum hat man Wünsche, wenn man zufrieden ist?» – «Haben alle Menschen/Kinder auf der Welt die gleichen Wünsche?»
Religiös betrachtet kommt in der Geschichte der Gott Vishnu aus der hinduistischen Tradition vor. Das heisst, man könnte über diese Religion sprechen und überlegen, wer der Gott Vishnu ist, welche Rolle er im Hinduismus hat und warum er dem Mann drei Wünsche erfüllt. So kann ein Einblick in verschiedene Glaubensrichtungen gegeben werden.
Insgesamt ermutigt die Geschichte dazu, über die eigenen Wünsche nachzudenken und sie klärt auf, dass Zufriedenheit etwas vom Wichtigsten ist.