Im «Kompetenzzentrum für interreligiöses Lernen in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen» an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen erarbeiten Dozierende und Studierende gemeinsam in Semester-Werkstätten erste ERG-Unterrichtseinheiten für die Zyklen Kindergarten und Primarschule sowie für die Sekundarstufe I (7.- 9. Schuljahr). Als grundlegende Unterrichtsmaterialien werden auch die beiden bisherigen Lehrmittel der Stiftung Weltethos verwendet. Das Projekt dauert über drei Jahre (2017 bis 2019). Die didaktischen Entwürfe aus den Werkstätten werden in der Praxis erprobt, evaluiert, überarbeitet und anschliessend für Lehrende publiziert. Die Unterrichtseinheiten verstehen sich nicht als abgeschlossenes Lehrwerk, sondern als Ideen von Lehrpersonen für Lehrpersonen, die dank der digitalen Form leicht an die jeweiligen Gegebenheiten vor Ort angepasst werden können.
Projektleitung:
Prof. lic. sc. rel. Monika Winter-Pfändler
Dozentin Studienbereich Natur, Mensch, Gesellschaft
Fachdidaktik Ethik-Religionen-Gemeinschaft (ERG)
Pädagogische Hochschule St. Gallen
Seminarstrasse 27
CH-9400 Rorschach
monika.winter@phsg.ch
www.phsg.ch
Die aktuell bereits erprobten Unterrichtseinheiten sind über den Webshop in Download-Versionen verfügbar, zusammen mit der Anleitung für den Gratisbezug.
Das nachfolgende pdf-Dokument „Grundlagen zum Projekt fachdidaktische Entwicklung in ERG anhand konkreter Unterrichtseinheiten“ (Download-Version) informiert über die Vorgaben und Prozesse für die Entwicklung dieser Unterrichtseinheiten.